Regrowing statt weg werfen!

Ich als Gärtner war eher skeptisch, was dieses Thema angeht, als ich vom WDR angesprochen wurde, ob ich das einmal testen wollen würde. Lohnt sich das überhaupt? Meine Erfahrungen dazu findest du in diesem kleinen Blogbeitrag!

Ich hatte schon Mal Videos auf Facebook gesehen, wo die dollsten Sachen mit geerntetem Gemüse und Obst veranstaltet wurde. Es soll angeblich eine Bananenstaude wachsen, wenn man einfach eine Banane in den Boden steckt. Was ein Fake!

Aber die Anfrage für den WDR Beitrag sollte in eine andere Richtung gehen. Klappt es Gemüsereste einzupflanzen? Wenn ja, lohnt es sich überhaupt? Meine Meinung als Gärtner war gefragt. Deshalb habe ich nicht lange gezögert und sofort los gelegt. Ich wollte es nun selbst heraus finden.

Nach dem Kochen waren einige Wurzeln übrig geblieben. So zum Beispiel von Porree und Lauchzwiebeln. Aber auch der Kopf von Möhren und ein Reststück Ingwer sind nicht wie gewohnt bei den Hühnern als Fressen gelandet, sondern in meiner Anzuchtstation.

Wichtig ist nur, dass zum Beispiel der Stumpf von der Möhre nicht zu kurz geschnitten wird. Die Pflanzen brauchen natürlich auch Reserven, um wieder austreiben zu können.

Nach dem Abschneiden kommen die Stücke dann schon in ein Gefäß/Glas und werden nur ein klein wenig in Wasser gestellt. Wenn die Pflanzen in zu viel Wasser stehen, dann kann es schnell schimmeln.

Damit alles gut wächst, müssen wir die Gefäße an einen Ort mit viel Licht stellen, am besten auf die Fensterbank oder unter eine Anzuchtlampe.

Schon nach dem ersten Tag sieht man bei den Zwiebelgewächsen eine Veränderung. Es schieben sich ganz langsam die ersten neuen Stängel heraus. Aber was heißt ganz langsam? Eigentlich super schnell. Im Vergleich zu dem Gemüse draußen im Garten schießen die Regrowing Kandidaten regelrecht. So konnte ich schon nach ca. zwei Wochen ernten. Unglaublich!

stolzer-regrow-gaertner-nach-der-ernte

Damit das ganze gelingt, muss man nur daran denken, täglich das Wasser zu tauschen. Wenn man das nicht macht, kann es auch schnell anfangen zu gammeln.

Eine andere Möglichkeit ist es, die Pflanzen relativ schnell in einen Topf mit Erde zu stecken. Dort können sie dann auch länger überdauern, da sie Nährstoffe aus der Erde aufnehmen können. So ist es möglich, nach der richtigen Ernte auf dem Feld noch mindestens zwei-drei Mal etwas abschneiden zu können.

Meiner Meinung nach lohnt sich das ganze, wenn man gerne etwas neues ausprobiert, keinen Garten hat oder zum Beispiel mit Kindern ein kleines Projekt starten möchte. Man sieht hier deutlich schneller Ergebnisse als mit richtigen Aussaaten, was für ungeduldige Kinder aber auch Erwachsene etwas schönes sein kann.

Was sich wirklich lohnt ist das „einpflanzen“ von Porree und Lauchzwiebeln. Das werde ich in Zukunft immer wieder machen. Wenn man einen Salat macht oder etwas frisches auf dem Brot haben möchte, kann man einfach immer wieder etwas abschneiden ohne extra neues kaufen zu müssen.

so-sehen-die-anzuchten-nach-der-ersten-ernte-aus

 

Wenn du noch genauere Infos zu dem ganzen haben möchtest, kannst du jetzt im Anschluss auch einfach mein Youtube Video zu diesem Thema anschauen. Dort gehe ich dann zum Beispiel darauf ein, wie man auch Ingwer und Kurkuma wieder zum wachsen bringen kann.

Zurück zum Blog
  • Thymian selber aussäen, das geht!

    Thymian selber aussäen, das geht!

    Du hast wahrscheinlich bisher nur fertige Thymian Pflanzen gekauft, oder? Wie wäre es denn mal, es selber zu ziehen und dadurch also auch noch Geld zu sparen?

    Thymian selber aussäen, das geht!

    Du hast wahrscheinlich bisher nur fertige Thymian Pflanzen gekauft, oder? Wie wäre es denn mal, es selber zu ziehen und dadurch also auch noch Geld zu sparen?

  • Küchenkräuter auf der Fensterbank aussäen

    Küchenkräuter auf der Fensterbank aussäen

    Ich erkläre dir, wie du einfach deine eigenen Küchenkräuter auf der Fensterbank großziehen kannst. Welche Pflanzen gut geeignet sind und worauf du genau achten musst, erfährst du in diesem Beitrag....

    Küchenkräuter auf der Fensterbank aussäen

    Ich erkläre dir, wie du einfach deine eigenen Küchenkräuter auf der Fensterbank großziehen kannst. Welche Pflanzen gut geeignet sind und worauf du genau achten musst, erfährst du in diesem Beitrag....

  • Weitere empfehlenswerte Seiten und Blogs

    Weitere empfehlenswerte Seiten und Blogs

    Natürlich muss ich Ralf, das Urgestein der Gartenszene, als erstes erwähnen. Durch ihn bin ich damals so richtig zum gärtnern und Youtube gekommen. Er ist in meinen Augen mit einer...

    Weitere empfehlenswerte Seiten und Blogs

    Natürlich muss ich Ralf, das Urgestein der Gartenszene, als erstes erwähnen. Durch ihn bin ich damals so richtig zum gärtnern und Youtube gekommen. Er ist in meinen Augen mit einer...

1 von 3